Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3 – Das sind die Konsequenzen

Brand entsteht durch Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3

Was droht beim Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 regelt die regelmäßige Überprüfung elektrischer Betriebsmittel – ein Pflichtprogramm für alle Unternehmen, die elektrische Geräte und Anlagen im Einsatz haben. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Betriebe die Prüfungen versäumen oder auf die leichte Schulter nehmen. Das Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3 ist jedoch alles andere als eine Bagatelle – es kann weitreichende Folgen für Sicherheit, Haftung und Versicherungsschutz haben.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was passiert, wenn Sie eine DGUV Prüfung vergessen, warum Prüfpflichten nicht ignoriert werden dürfen und welche Maßnahmen im Ernstfall helfen können.

Pflicht zur Prüfung – das sagt die DGUV Vorschrift 3

Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet alle Arbeitgeber dazu, elektrische Geräte und Anlagen regelmäßig durch befähigte Personen prüfen zu lassen. Das betrifft ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gleichermaßen. Die Prüffristen richten sich nach der Gefährdungsbeurteilung und den Einsatzbedingungen.

Wer die Prüfungen unterlässt oder nicht dokumentiert, verstößt gegen gesetzliche Vorschriften – und trägt im Schadensfall die volle Verantwortung. Das Nichteinhalten der DGUV Prüfung stellt also eine erhebliche Pflichtverletzung dar, sowohl aus sicherheitstechnischer als auch aus rechtlicher Sicht.

Was passiert, wenn man die DGUV Prüfung vergisst?

Das Vergessen einer DGUV Prüfung kann verheerende Konsequenzen haben – vor allem dann, wenn es zum Schadensfall kommt. Wird zum Beispiel ein Mitarbeiter durch ein defektes elektrisches Gerät verletzt und es stellt sich heraus, dass keine gültige Prüfung vorlag, haften Arbeitgeber persönlich. Auch Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen sind möglich, besonders bei grober Fahrlässigkeit.

Zudem kann der Versicherungsschutz verloren gehen. Versicherer prüfen im Schadensfall, ob die gesetzlichen Prüfpflichten eingehalten wurden. Wer die Prüfung versäumt hat, bleibt im schlimmsten Fall auf allen Kosten sitzen – vom Sachschaden bis hin zu Personenschäden mit langwierigen Folgen.

Warum das Nichtbeachten der DGUV Prüfung gefährlich ist

Das Nichtbeachten der DGUV Prüfung führt nicht nur zu rechtlichen und finanziellen Problemen, sondern gefährdet auch unmittelbar die Sicherheit im Unternehmen. Defekte Kabel, beschädigte Geräte oder nicht funktionierende Schutzvorrichtungen können Stromschläge, Kurzschlüsse oder sogar Brände verursachen.

Besonders gefährdet sind Unternehmen, die regelmäßig mit mobilen Geräten arbeiten – z. B. in Werkstätten, Laboren, auf Baustellen oder in der Veranstaltungsbranche. Eine regelmäßig durchgeführte Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 schützt nicht nur Mitarbeiter, sondern sorgt auch für einen störungsfreien und effizienten Betrieb.

So vermeiden Sie das Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3

Um das Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3 zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Erstellen Sie einen Prüfplan mit konkreten Fristen und Zuständigkeiten

  • Nutzen Sie Erinnerungs-Tools oder Wartungssoftware zur Fristüberwachung

  • Beauftragen Sie zertifizierte Fachbetriebe, die Prüfung und Dokumentation übernehmen

  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit elektrischen Geräten

  • Dokumentieren Sie jede Prüfung lückenlos mit Prüfprotokoll und Plakette

Einmal versäumte Fristen können teuer werden – rechtzeitige Planung spart dagegen Geld, Nerven und schützt Menschenleben.

Fazit: DGUV Prüfung nicht ignorieren – sondern aktiv einhalten

Das Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3 ist kein Kavaliersdelikt. Unternehmen, die ihre Prüfpflichten vernachlässigen, gehen ein hohes Risiko ein – für Mitarbeiter, Betrieb und sich selbst. Rechtliche Konsequenzen, Haftungsrisiken und Sicherheitslücken lassen sich durch eine vorausschauende Prüfplanung und professionelle Durchführung vermeiden.

Unsere Empfehlung: Sorgen Sie für strukturierte Prüfprozesse, dokumentieren Sie lückenlos und verlassen Sie sich auf qualifizierte Partner. So sind Sie auf der sicheren Seite – technisch, rechtlich und wirtschaftlich.

Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Email

Haben sie Fragen oder Anliegen? Wir sind hier, um ihnen zu helfen.

Telefon

023614965268
017620601303

E-Mail

info@deutschesprüfinstitut.de