DGUV V3 Prüfung Kosten

Mann berechnet DGUV V3 Prüfung Kosten

DGUV V3 Prüfung Kosten – Was Unternehmen wirklich erwartet

Die DGUV V3 Prüfung Kosten gehören für viele Unternehmen zu den oft unterschätzten, aber gesetzlich verpflichtenden Ausgaben. Ob Sie elektrische Maschinen, Werkzeuge oder Bürogeräte betreiben – sowohl ortsveränderliche als auch ortsfeste elektrische Betriebsmittel müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Doch welche Kosten entstehen dabei tatsächlich? Und wie setzen sie sich zusammen?

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen transparenten Überblick über die Preisgestaltung, beantworten häufige Fragen und zeigen, warum die Prüfung weniger kostet als potenzielle Schäden durch ungeprüfte Geräte.

Wovon hängen die Kosten einer DGUV V3 Prüfung ab?

Die Kosten der DGUV V3 Prüfung hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Anzahl der zu prüfenden Geräte

  • Geräteart (ortsveränderlich oder ortsfest)

  • Zugänglichkeit der Geräte

  • Prüfaufwand und -dauer

  • Prüfort (z. B. mehrere Standorte oder große Flächen)

Je nach Anbieter erfolgt die Abrechnung pauschal, stundengenau oder pro Gerät. Besonders gefragt ist hier die Preisangabe:
Was kostet eine DGUV V3 Prüfung pro Gerät?

DGUV V3 Prüfung Kosten pro Gerät – realistische Richtwerte:

Für eine grobe Einschätzung gelten aktuell folgende Richtwerte:

GerätetypDurchschnittliche Kosten pro Gerät
Ortsveränderliches Gerät3 – 7 €
Ortsfeste elektrische Anlagenach Aufwand / Angebot
Komplexe Maschinen / Sondergerätenach Aufwand / Angebot

Damit liegen die DGUV V3 Prüfung Kosten pro Gerät im überschaubaren Bereich – insbesondere, wenn man sie mit den möglichen Folgen einer versäumten Prüfung vergleicht.

Unterschied zwischen ortsveränderlichen und ortsfesten Anlagen – auch bei den Kosten relevant

Die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterscheiden sich deutlich von denen ortsfester Installationen. Letztere erfordern häufig mehr Zeit, teilweise einen Zugang zu Verteileranlagen oder Maschinenstillstand.

Typische Beispiele:

  • Ortsveränderlich: Laptops, Drucker, Verlängerungskabel, Bohrmaschinen

  • Ortsfest: Schaltschränke, Produktionsanlagen, fest installierte Verteiler

Die Kosten für DGUV V3 ortsfeste Anlagen beginnen meist ab 20 Euro pro Einheit, können je nach Komplexität jedoch höher ausfallen.

Was ist mit der BGV A3 Prüfung – ist das nicht dasselbe?

Ja – die frühere BGV A3 Prüfung entspricht der heutigen DGUV Vorschrift 3 Prüfung. Daher finden sich auch heute noch Suchanfragen wie „BGV A3 Prüfung Kosten“. Für Sie als Unternehmer oder Betreiber macht das keinen Unterschied – die Anforderungen und Kostenstrukturen sind gleich geblieben.

DGUV V3 Prüfung Preise – Was ist im Preis enthalten?

Die DGUV V3 Prüfung Preise beinhalten in der Regel:

  • Anfahrt des Prüfteams

  • Sichtprüfung aller Geräte

  • Messungen gemäß Vorschrift

  • Funktionsprüfung

  • Dokumentation der Ergebnisse

  • Anbringung der Prüfplaketten

  • Beratung zu Mängeln / Wiederholungsfristen

Achten Sie beim Vergleich verschiedener Anbieter darauf, dass auch die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation enthalten ist – sie ist im Schadensfall Ihr wichtigster Nachweis.

Geräteprüfung DGUV V3 – Kosten sparen durch gute Planung

Wenn Sie Kosten bei der DGUV Prüfung sparen möchten, ist Planung alles. Einige Tipps:

  • Geräte gut zugänglich vorbereiten

  • defekte oder nicht mehr verwendete Geräte vorher aussortieren

  • mehrere Prüfungen bündeln (z. B. Büros, Werkstatt, Lager an einem Tag)

  • regelmäßige Wiederholungsprüfungen organisieren (Vermeidung von Expresskosten)

Ein guter Anbieter erinnert Sie automatisch an fällige Prüftermine – so vermeiden Sie nicht nur Prüfverzug, sondern auch unnötige Zusatzkosten.

Fazit: DGUV V3 Prüfung Kosten – gering im Vergleich zum Risiko

Die Kosten der DGUV V3 Prüfung sind gut kalkulierbar, rechtlich notwendig und im Verhältnis zum Sicherheitsgewinn äußerst günstig. Wer spart, indem er Prüfungen auslässt oder verzögert, riskiert Bußgelder, Haftungsansprüche und Produktionsausfälle.

Unsere Empfehlung: Holen Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot ein, das Ihre Geräteanzahl, Struktur und Einsatzbereiche berücksichtigt. Gute Anbieter beraten offen, bieten transparente Preislisten – und vor allem: rechtssichere Ergebnisse.

Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Email

Haben sie Fragen oder Anliegen? Wir sind hier, um ihnen zu helfen.

Telefon

023614965268
017620601303

E-Mail

info@deutschesprüfinstitut.de