DGUV V3 Wiederholungsprüfung – Alles zur Pflichtprüfung erklärt

Ortsveränderliche Betriebsmittel, die DGUV V3 Wiederholungsprüfung bekommen

So funktioniert die gesetzlich vorgeschriebene DGUV V3 Wiederholungsprüfung

Die DGUV V3 Wiederholungsprüfung ist ein fester Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Sie dient der regelmäßigen Kontrolle und Instandhaltung, um sicherzustellen, dass elektrische Geräte und Anlagen dauerhaft den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ob ortsfeste oder ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – jede elektrische Komponente unterliegt der Pflicht zur wiederkehrenden Prüfung. Ziel ist es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, Ausfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu sichern.

Unser Unternehmen ist spezialisiert auf die Durchführung der Wiederholungsprüfung DGUV V3 gemäß den aktuellen Vorgaben und unterstützt Sie dabei, Ihre Prüfpflichten rechtssicher zu erfüllen. Wir prüfen Ihre elektrischen Anlagen mit modernen Messgeräten, dokumentieren die Ergebnisse lückenlos und sorgen dafür, dass Sie allen Vorschriften genügen – inklusive rechtssicherer Prüfprotokolle und professioneller Beratung.

Was genau bedeutet die DGUV Vorschrift 3 Wiederholungsprüfung?

Die DGUV Vorschrift 3 Wiederholungsprüfung (ehemals BGV A3) regelt die zeitlich wiederkehrende Überprüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen auf ihre Sicherheit. Diese Prüfungen sind nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Sie betreffen Unternehmen jeder Größe und Branche, die elektrische Geräte im Einsatz haben. Das betrifft insbesondere ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, also solche, die während des Betriebs bewegt werden oder beweglich sind – wie etwa Verlängerungskabel, Ladegeräte, Bohrmaschinen oder Monitore.

Im Rahmen der Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden diese Geräte regelmäßig auf Mängel, Beschädigungen, Isolationsfehler oder Schutzleiterschäden geprüft. Die Prüfintervalle richten sich dabei nach Nutzungshäufigkeit, Einsatzbedingungen und Gefährdungspotenzial. Eine fachgerechte Durchführung durch eine Elektrofachkraft ist dabei zwingend erforderlich.

Warum ist die DGUV V3 Wiederholungsprüfung so wichtig?

Viele Unternehmen führen ihre Erstprüfung ordnungsgemäß durch, doch bei der DGUV V3 Wiederholungsprüfung hapert es oft – was fatale Folgen haben kann. Ungeprüfte elektrische Geräte stellen ein ernstzunehmendes Risiko dar: Stromunfälle, Brände und Produktionsausfälle sind mögliche Konsequenzen. Hinzu kommen haftungsrechtliche Risiken, falls im Schadensfall kein gültiger Prüfstatus nachgewiesen werden kann.

Durch die regelmäßige Wiederholungsprüfung werden sicherheitsrelevante Mängel frühzeitig erkannt und behoben. Dies erhöht nicht nur die Betriebssicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Betriebsmittel und reduziert langfristig Reparaturkosten sowie Stillstandszeiten. Unternehmen, die sich an die DGUV-Vorgaben halten, handeln nicht nur gesetzeskonform, sondern fördern aktiv die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Ablauf und Dokumentation der Wiederholungsprüfung

Die Wiederholungsprüfung DGUV V3 erfolgt strukturiert und nachvollziehbar. Zunächst wird eine Sichtprüfung durchgeführt, bei der das Gerät auf äußerliche Schäden kontrolliert wird. Anschließend folgt eine elektrische Prüfung – darunter die Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und gegebenenfalls eine Funktionsprüfung. Je nach Gerätetyp und Einsatzort können weitere Prüfparameter erforderlich sein.

Nach Abschluss jeder Prüfung erhalten Sie ein Prüfprotokoll, das alle Ergebnisse dokumentiert und als Nachweis gegenüber Behörden oder Versicherungen dient. Zusätzlich werden die geprüften Betriebsmittel mit einer Prüfplakette versehen, auf der das nächste Prüfdatum vermerkt ist. So behalten Sie jederzeit den Überblick über den aktuellen Status Ihrer Geräte.

Häufig gestellte Fragen zur DGUV V3 Wiederholungsprüfung

Wie oft muss eine DGUV V3 Wiederholungsprüfung durchgeführt werden?

Die Prüffristen hängen vom jeweiligen Betriebsmittel, der Nutzungshäufigkeit und den Umgebungsbedingungen ab. Für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel liegt der empfohlene Prüfintervall meist bei 6 bis 12 Monaten. In Bereichen mit erhöhtem Risiko – etwa Baustellen oder Werkstätten – kann eine häufigere Prüfung notwendig sein. Der genaue Intervall sollte im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden.

Was passiert, wenn die Wiederholungsprüfung nicht durchgeführt wird?

Wird die DGUV Vorschrift 3 Wiederholungsprüfung unterlassen, kann das schwerwiegende Folgen haben. Bei einem Unfall mit einem nicht geprüften Betriebsmittel drohen Bußgelder, Haftungsansprüche und sogar strafrechtliche Konsequenzen. Auch der Versicherungsschutz kann in Frage gestellt werden. Zudem kann ein elektrischer Defekt zu Produktionsausfällen, Geräteschäden oder Bränden führen – mit enormen wirtschaftlichen Auswirkungen.

Wer darf die Wiederholungsprüfung durchführen?

Nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder unterwiesene Personen unter Leitung einer Elektrofachkraft dürfen die Wiederholungsprüfung DGUV V3 ausführen. Die Anforderungen an das prüfende Personal sind in der TRBS 1203 geregelt. Unser Team besteht ausschließlich aus qualifizierten Prüfern, die regelmäßig geschult werden und mit modernen Prüfgeräten arbeiten.

Welche Geräte fallen unter die Pflicht zur Wiederholungsprüfung?

Alle elektrischen Betriebsmittel, die in einem Unternehmen eingesetzt werden, sind prüfpflichtig. Besonders betroffen sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie PCs, Monitore, Drucker, Kaffeemaschinen, Kabeltrommeln und Elektrowerkzeuge. Auch ortsfeste Anlagen wie Verteilerkästen oder Maschinen unterliegen einer regelmäßigen Prüfung – allerdings mit anderen Fristen und Prüfanforderungen.

Was kostet eine DGUV V3 Wiederholungsprüfung?

Die Kosten richten sich nach Anzahl, Art und Komplexität der zu prüfenden Geräte. In der Regel wird ein Pauschalpreis pro Gerät kalkuliert. Je mehr Geräte geprüft werden, desto günstiger ist der Einzelpreis. Wir bieten Ihnen ein individuelles, transparentes Angebot – inklusive Anfahrt, Prüfprotokollen und Plakettierung. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Planung der Wiederholungsintervalle für Sie.

Fazit: Wiederholungsprüfung ist Pflicht und Schutz zugleich

Die DGUV V3 Wiederholungsprüfung ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein zentraler Bestandteil eines sicheren und verantwortungsvollen Betriebs. Wer seine elektrischen Betriebsmittel regelmäßig prüfen lässt, schützt nicht nur seine Mitarbeitenden, sondern auch sich selbst vor rechtlichen und finanziellen Konsequenzen. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung. Wir prüfen für Sie effizient, dokumentiert und normgerecht.

Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Email

Haben sie Fragen oder Anliegen? Wir sind hier, um ihnen zu helfen.

Telefon

023614965268
017620601303

E-Mail

info@deutschesprüfinstitut.de